Frage der Woche

Frage der Woche

Was bedeutet metrosexuell?

[F] [F] Neulich hörte ich das Wort metrosexuell und frage mich, was es bedeutet. Von homo-, trans-, bi- oder sogar intersexuell hört man ja häufiger. Besteht da ein Zusammenhang?

[A] Der Ausdruck stand erstmals im Jahr 2004 im Rechtschreibduden; es ergibt sich aus der Zusammensetzung von metropolitan und heterosexual und beschreibt dabei jedoch nicht eine sexuelle Orientierung wie Homo-, Pan- und Bisexualität, sondern einen Lebensstil.

[weiterlesen]

Vorname der Woche

Vorname der Woche

Vorname der Woche: Amira

Amira ist ein recht alter Name, hierzulande gehört er jedoch zu den relativ neuen Namen. Erst seit gut 20 Jahren wird er nennenswert häufig vergeben und hat inzwischen einen kleinen Siegeszug eingeläutet. Mehr über den Namen erfahren Sie in unserem Vornamen der Woche.

[weiterlesen]

Beliebteste Vornamen

Beliebteste Vornamen

Die beliebtesten Vornamen 2023

Die GfdS hat die häufigsten Vornamen des Jahres 2023 ermittelt. Auf den Spitzenplätzen der Erstnamen stehen Noah und – ganz neu – Sophia, der zusammen mit Sophie auf Platz 1 der Folgenamen das beliebteste Vornamenduo bildet. Während die Liste der Mädchennamen überwiegend stabil ist, gibt es bei den Jungennamen einige Verschiebungen. Als Neulinge unter den Top Ten begrüßen wir Lia und Liam.

[weiterlesen]

Zeit-Wort

Zeit-Wort

Woke

Ein Wort, das in den letzten Jahren rasend schnell um sich gegriffen hat, das inzwischen häufig zu vernehmen ist und mit dem doch nicht alle etwas anzufangen wissen, ist das Wort woke. Schon die Aussprache ist nicht recht zu greifen, geschweige denn die Deklination. Dass es sich nicht um ein Substantiv handelt, mag am Wort selbst abzulesen sein, immerhin wird es regelmäßig kleingeschrieben. Verwendet wird es zudem adjektivisch – attributiv (eine woke Bewegung) wie prädikativ (die Bewegung ist woke, nicht *wok) –, und damit fangen die Fragen erst an. Wir schauen uns den Fall genauer an.

[weiterlesen]

Buchmesse

Sprachfragen in die Öffentlichkeit zu tragen – das ist seit jeher ein Anliegen der GfdS. Was eignet sich da besser als ein Stand auf einer gut besuchten Buchmesse? Glücklicherweise hatte die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien, von der die GfdS in entscheidendem Maße gefördert wird, einen solchen organisiert. Hier konnten wir am 23. März unsere Arbeit zum Gegenwartsdeutsch präsentieren, Sprachberatung vor Ort leisten und vor allem mit einem Sprachquiz zahlreiche Interessierte zur aktiven Mitarbeit anregen.

[weiterlesen]

Podcast

In unserer Gesellschaft werden immer mehr Formen der Diskriminierung thematisiert und es gibt konkrete Bezeichnungen dafür, so etwa Rassismus, Antisemitismus, Sexismus oder Ableismus. Worüber noch selten gesprochen wird, ist Linguizismus: Vorurteile und Geringschätzung gegenüber Sprachen und den sie Sprechenden. In welchen Bereichen Linguizismus deutlich wird und wie über die Haltung zu anderen Sprachen in Deutschland, aber auch zu innerdeutschen Dialekt nachgedacht werden kann, das erfahren wir in dieser Podcastfolge vom Germanisten Prof. Dr. Klaus Geyer.

[weiterlesen]

Wort des Jahres

Das Wort des Jahres 2023 ist Krisenmodus. Diese Entscheidung traf eine Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) in Wiesbaden. Auf Platz 2 steht Antisemitismus, Platz 3 belegt leseunfähig. Die weiteren Platzierungen sowie die Erklärungen der einzelnen Wörter und die Begründungen der Jury finden Sie in unserer Pressemitteilung.

[weiterlesen]

SPRACHE+RESPEKT

Zu SPRACHE+RESPEKT gehört auch, dass es trotz des Grundsatzes der Meinungsfreiheit in der Gesellschaft im Allgemeinen sowie der Bundesrepublik Deutschland im Besonderen Grenzen gibt, die dem Sagbaren Schranken aufweisen. Diese Schranken können explizit normiert sein, wie dies in Gesetzen geschieht. Aber auch sich entwickelnde soziale Normen, Erwartungen und Wünsche reflektieren den erwünschten bzw. unerwünschten Gebrauch von Wörtern in einer bestimmten Zeit.

[weiterlesen]

Quiz

Die letzte Rechtschreibreform liegt nun schon eine ganze Weile zurück, doch die Schwierigkeiten mit der korrekten Rechtschreibung scheinen kaum abgenommen zu haben: Immer wieder erreichen uns Anfragen zu Rechtschreibklassikern wie Groß- und Kleinschreibung, Kommasetzung oder Getrennt- und Zusammenschreibung.

In unserem neuen Rechtschreibquiz haben wir typische Stolperfallen der deutschen Rechtschreibung zusammengetragen. Stellen Sie doch Ihr Wissen einmal auf die Probe und bringen Sie in Erfahrung, wie es um Ihre Rechtschreibkenntnisse bestellt ist.

[weiterlesen]
Alle Neuigkeiten auf einen Blick

Nächste Veranstaltungen

12.06.2024, 19:00 Uhr, : Prof. Dr. Gesine Schwan, Berlin

Sprache im GfdS-Gespräch

13.06.2024, 18:30 Uhr, Düsseldorf: PD Dr. Verena Sauer (CAU Kiel)

Einblicke in die (kognitive) Struktur des Texasdeutschen

19.06.2024, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr, Marburg: Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker, Dresden

Phrasen auf’m Rasen: Korpuslinguistische Perspektiven auf die Sprache des Fußballs

25.06.2024, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr, Wiesbaden: Prof. Dr. Georg Schuppener, Ústí nad Labem

„Asylbetrug heißt Heimatflug“ – Stilfiguren auf Wahlplakaten

Alle Veranstaltungen auf einen Blick